innovage forum 60 plus
  • Home
  • News
    • Allgemeines zu den Zirkeln 2022-2023
    • Flyer und Plakat 2022-2023
    • Covid 19
    • Tipps
  • Historie
    • GV September 2022
  • Verein forum60plus
    • Ziele und Arbeitsweise
    • Zirkel Prinzipien
    • Vorstand
    • Moderationsteam
  • Zirkel 2022-2023
    • Zirkel 2022-2023 Übersicht
    • Zirkel 2022-2023 Details nach Rubriken
    • Zirkeldetails 2022-20223 Angaben pro Zirkel >
      • 22.1.1 Philosophische Kostbarkeiten
      • 22.1.2 Persönlichkeitsstörungen
      • 22.1.3 Alte Botschaft - neu gehört 2. Teil: Bibelverständnis heute
      • 22.1.4 Vom guten Leben in einer beschädigten Welt - Ein philosophischer Dialog II
      • 22.1.5 Heikle Gespräche führen
      • 22.1.6 Die theologischen Strömungen der Gegenwart
      • 22.1.7 Die psychologischen Strömungen der Gegenwart
      • 22.1.8 60+ und das Geld
      • 22.2.1 Ist die Patientenverfügung etwas für mich?
      • 22.2.2 Wie wehrt sich der Körper gegen Viren und Krebs?
      • 22.2.3 Älterwerden - Vertrautes loslassen - verabschieden - trauern
      • 22.2.4 Spiritualität: Entfalten und Reifen im Älterwerden
      • 22.2.5 Umgang mit drei zentralen Lebensdimensionen
      • 22.2.6 Was meinsch wirklich? – Transaktionsanalyse für den Alltag
      • 22.2.7 Die Leber - unsere verborgene Chemie-und Energiezentrale
      • 22.2.8 Wege zur Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele
      • 22.3.1 Bagua-Bewegen statt leiden
      • 22.3.2 Lerne (Paar)tanzen, das hält jung und macht Spass!
      • 22.3.3 "In Biwegig bliibe" Gruppe 3
      • 22.4.1 Troggu - Tappe
      • 22.5.1 Fotografie: Theorie und Praxis
      • 22.5.2 Makrofotografie
      • 22.5.3 Skizzieren vor Ort
      • 22.6.1 Schlösser und Kirchen am Thunersee - Teil 2
      • 22.6.2 Schlösser des Loire-Tals: zwischen Traum und Realität
      • 22.6.3 Stadtführung durch Brig
      • 22.6.4 Besuch der Goldminen im Zwischbergental
      • 22.6.5 Kunst besuchen, erklären und darüber diskutieren
      • 22.7.1 Nach der Katastrophe: "Die Wand" von Marlen Haushofer
      • 22.8.1 Schreiben und Wandern im Binntal
      • 22.8.2 Einfach mal schreiben 2.0
      • ​22.8.3 "Mini Gschicht - Dini Gschicht" Wier verzelle üs ischem Läbe
      • 22.9.1 Konversation Italienisch "Incontri"
      • 22.9.2 Konversation Italienisch "Il Bel Paese"
      • 22.9.3 Fancy a good book? - Join the English Reading Group!
      • 22.9.4 Conversation English
      • 22.9.5 Konversation Spanisch
      • 22.11.1 Atemberaubende Videos mit dem Handy selber machen und bearbeiten
      • 22.11.2 "Digital erfolgreich» - Aber wie?
      • 22.12.1 Atomphysik - Von den Griechen bis ins digitale Zeitalter
      • 22.12.2 Chemie im Alltag - Segen oder Fluch?
      • 22.12.3 Gefiederten Freunden auf der Spur
      • 22.12.4 Von der Heilpflanze zum modernen Medikament
      • 22.12.5 Atomphysik, Kern- und Elementarteilchenphysik
  • Medien
  • Kontakt
  • Links
  • Galerie

22.1.4 Vom guten Leben in einer beschädigten Welt
​             Ein philosophischer Dialog II

Thema/Inhalte    
Wir beschäftigen uns mit der Frage, ob und wie ein gutes Leben, ein Leben nach dem Gut (Aristoteles) in der „beschädigten Welt“ des 21. Jhs. noch möglich ist. Die gebürtige Briger Philosophin Katja Gentinetta beantwortet diese Frage mit „business as usual“: Ohne weiteres ungebremstes Wirtschaftswachstum verelenden wir, lautet ihre Diagnose, womit sie die „grosse Fortschrittserzählung“ der letzten Jahrhunderte bruchlos fortschreibt. Diese Erzählung wird von Nico Paech radikal in Frage gestellt: Mit dem westlichen Wohlstandsmodell gehen wir zugrunde, weil die ökologischen und sozialen Auswirkungen desaströs sind. Auf vergleichbare Art und Weise plädiert Harald Welzer für einen Bruch mit diesem Modell und eine „Kultur des Aufhörens“. Für einen etwas anderen Ansatz hat sich Zeit ihres Lebens die Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom stark gemacht, indem sie die herausragende Rolle der Gemeingüter (der „commons“, jenseits von Markt und Staat) für eine sozial und ökologisch ausgewogene Wirtschafts- und Lebensweise hervorgehoben hat.
​Ergibt sich aus diesen Ansätzen eine schlüssige Antwort auf die Frage nach dem guten Leben im 21. Jh.? Der Zirkel wird es herausfinden …

​
Moderation
Amadé Zenzünen
amade.zenzuenen@icloud.com
Bild
Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
5 bis 8 Personen
 
Zahl und Dauer der Treffen
5 Treffen à 1.5 Std.
 
Erstes Treffen
Donnerstag, 06. Oktober 2022, 16.00 bis 17.30 Uhr
Mediathek, Gruppenraum, Schlossstrasse 30, 3900 Brig
 
Datenübersicht
2022: 20.10. / 03.11. / 17.11. / 01.12.
 
Bemerkungen
  • keine Vorkenntnisse erforderlich
  • als Einstiegstext wird die vorherige Lektüre des folgenden Titels empfohlen: Katja Gentinetta contra Nico Paech, Wachstum, Streitfrage, 2022.
  • weitere Texte in Absprache mit den Teilnehmer:innen.
Jetzt anmelden
Impressum
Seitenübersicht
Diese Homepage wird mit Weebly generiert.
s_jergen@bluewin.ch; 079 724 45 68
Bild
Bild