forum60plus
  • Home
    • Seitenübersicht Homepage
  • Dies und das
    • News
    • Agenda
    • Allgemeines zu den Zirkeln 2023-2024
    • Flyer und Plakat 2023-2024
    • Tipps
  • Vergangenes
    • Historie
    • Chronologie
    • GV September 2023
  • Verein forum60plus
    • Gründung
    • Vorstand
    • Moderationsteam
    • Ziele und Arbeitsweise
    • Zirkel Prinzipien
  • Zirkel 2023-2024
    • Zirkel Gesamtübersicht 2023-2024
    • Zirkel nach Rubriken
    • Zirkeldetails 2023-2024 >
      • 23.1.1 Die psychologischen Strömungen der Gegenwart
      • 23.1.2 Alte Botschaft - neu gehört 3. Teil Bibelverständnis heute
      • 23.1.3 Afrotopia - eine Annäherung an Afrika
      • 23.1.4 Meilensteine abendländischen Philosophierens
      • 23.1.5 Wer soll erben?
      • 23.2.1 Älterwerden - Vertrautes loslassen - verabschieden - trauern
      • 23.2.2 Umgang mit drei zentralen Lebensdimensionen
      • 23.2.3 Was meinsch wirklich? – Transaktionsanalyse für den Alltag
      • 23.2.4 Herausforderungen wagen und meistern
      • 23.2.5 KlimaGespräche: Bereit für morgen?
      • 23.3.1 Wie funktioniert mein Immunsystem?
      • 23.3.2 Wohin geht die moderne Schulmedizin?
      • 23.3.3 Einführung in Standard- und Lateinamerikanische Tänze
      • 23.3.4 Bagua - Bewegen statt leiden
      • 23.4.1 Troggu - Tappe
      • 23.5.1 Makrofotografie
      • 23.5.2 Skizzieren vor Ort
      • 23.6.1 Kunst besuchen, erklären und darüber diskutieren
      • 23.6.2 Filmgeschichte
      • 23.6.3 Stadtführung Brig Herbst
      • 23.6.4 Stadtführung Brig Frühling
      • 23.6.5 Goldminen im Zwischbergental (Tagesexkursion)
      • 23.7.1 Literarische Neu- und Wiederentdeckungen
      • 23.7.2 Fancy a good book? - Join the English Reading Group!
      • 23.7.3 "Elizabeth Finch" - a thought-provoking novel
      • 23.8.1 Schreiben und Wandern im Binntal
      • 23.8.2 Meine Mundart
      • 23.8.3 "Säg emal; wie isch das damals gsi?" Wier verzelle Gschichte üs ischem Läbe
      • 23.9.1 Konversation Italienisch "Incontri"
      • 23.9.2 Konversation Italienisch "Il Bel Paese"
      • 23.9.4 English conversation
      • 23.9.6 Espanol Conversacion
      • 23.9.7 Konversation Französisch
      • 23.10.1 Der Zenden Brig
      • 23.10.2 Auf den Spuren der Walser
      • 23.10.3 Vom regierten zum regierenden Volk
      • 23.12.1 Geologische Wanderungen
      • 23.12.2 Chemie im Alltag - Segen oder Fluch?
      • 23.12.3 Gefiederten Freunden auf der Spur
      • 23.12.4 Phytotherapie einst und jetzt
      • 23.12.5 Einstein und die Relativitätstheorie
      • 23.12.6 Wildbienen und Grabwespen
      • 23.12.8 Der Bartgeier im alpinen Lebensraum Februar 2024
      • 23.12.9 Der Bartgeier im alpinen Lebensraum März 2024
  • Medien
  • Kontaktformular
  • Links
  • Galerie

23.1.3 Afrotopia - eine Annäherung an Afrika

Thema/Inhalte
Letztes Jahr haben wir uns mit der "grossen Fortschrittserzählung" beschäftigt, die trotz zunehmender sozialer und ökologischer Krisen Wirtschaftswachstum und Wohlstand für alle verspricht, und sie zumindest teilweise in Frage gestellt. Felwine Sarr knüpft mit seinem Buch „Afrotopia“, in dem er ein alternatives Entwicklungsszenario für Afrika entwirft, genau an diese Erzählung an. „Afrotopia“ bezeichnet den Ort (topos) Afrika und beinhaltet zugleich das Unternehmen, eine Utopie Afrika zu denken, ja, Afrika selbst zu denken, das die längste Zeit als Projektionsfläche mehr oder minder kolonialer Mächte diente. Afrika als Fall für die Entwicklungshilfe? Vielleicht, aber welche Entwicklung ist gemeint? Hier setzt Sarrs postkolonialistische Kritik an den gemeinhin als universell verstandenen grossen Erzählungen der Moderne, des Fortschritts an. Das westliche Entwicklungsmodell ist laut Sarr in Afrika zum Scheitern verurteilt. Auf dem Weg zu Afrotopia muss sich der Kontinent zuerst und vor allem von westlichen Denkmustern befreien, sich aus der politischen und wirtschaftlichen Umklammerung von aussen lösen und auf die eigenen Stärken setzen, kurz: Afrika muss sich neu erfinden. „Afrotopia“ ist eine Tour durch die afrikanische (Kultur-)Geschichte, die Erblasten der Vergangenheit mit ihren Langzeitfolgen (Sklavenhandel, Kolonialismus, Postkolonialismus) sowie eine Bestandesaufnahme der sozio-kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Gegenwart und der bisher vernachlässigten Ressourcen und Potenziale. Der Reichtum an natürlichen Ressourcen, an kultureller Vielfalt, an traditionellem Wissen, an sozialen Wirtschafts- und Lebensweisen und nicht zuletzt die demographische Entwicklung sind die Potenziale Afrikas, die Sarrs Hoffnung auf ein Afrotopia, auf einen prosperierenden Kontinent im 21. Jh. nähren.

Die Lektüre und Diskussion dieses spannenden Buches von Felwine Sarr sollen im Mittelpunkt dieses Zirkels stehen. Zur Vertiefung einzelner Fragen werden von Fall zu Fall weitere kurze Texte hinzugezogen.


Moderation
Karin Hopfe                                                                                                 Amadé Zenzuenen
karin.hopfe@bluewin.ch                                                                           amade.zenzuenen@icloud.com
Bild
Bild

Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
5 bis 8 Personen
 
Zahl und Dauer der Treffen
5 Treffen à 1.5 Std.
 
Erstes Treffen

Donnerstag, 05. Oktober 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
​​Mediathek, Schlossstrasse 30, Konferenz-Zimmer, 3900 Brig 

Datenübersicht
2023: 19.10. / 02.11. / 16.11. / 30.11.
der Anlass vom 19.10. findet im Gruppenraum statt
​

Bemerkungen
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Als Einstiegstext wird die vorherige Lektüre des folgenden Titels empfohlen: Felwine Sarr, Afrotopia, 2019.
  • Weitere Texte in Absprache mit den TeilnehmerInnen.
​
Hinweis
  • Merke und notiere dir bitte den Zirkelnamen und die zugehörigen Daten.
Jetzt anmelden
Impressum
Seitenübersicht
Diese Homepage wird mit Weebly generiert.
s_jergen@bluewin.ch; 079 724 45 68
Bild
Bild
Bild